Wild Child: Die Autonomiephase


Im frühen Kleinkindalter nehmen viele Eltern eine deutliche Veränderung bei ihrem Kind wahr. Es möchte vieles alleine tun, entscheiden und bestimmen. Alltägliche Situationen, wie das Anziehen oder Wickeln können zu einer Herausforderung werden. Viele Eltern haben das Gefühl, es ist ständig „falsch“, was sie tun, denn ihr Kind ist häufig oder sogar grundsätzlich dagegen. Viele Kinder zeigen nun intensive Gefühle, was sich dann in Wutausbrüchen äußerst. Die kindliche Autonomiephase ist jedoch ein normaler, wünschenswerter Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Wie Eltern mit ihrem Kind gut durch diese Zeit kommen, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Es geht dabei um die folgenden Themen:

  • Umgang mit Wutausbrüchen sowie aggressivem Verhalten.
  • Weinen und Schreien: Der Umgang mit unzufriedenem Verhalten.
  • Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit. Kindliche Regulation und elterliche Co-Regulierung.
  • Grenzen setzen, Autonomie fördern und die sichere Bindung stärken.
  • Erziehungsstile: Was wird empfohlen und was nicht.
  • Gestaltung von Aktivitäten des Alltag mit einem Wild Child (z.B. Wickeln, Zähne putzen, das Haus verlassen).
  • Mama & Papa: Wie die Bindung mit beiden Elternteilen gelingt.

In diesem Online-Kurs gibt es Antworten auf diese Fragen, Impulse und eine Einführung in aktuelle Ergebnisse der Entwicklungs- und Bindungsforschung. Der Kurs wird Eltern mit Kindern ab 18 Monaten bis vier Jahren empfohlen. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link, mit welchem Sie sich einloggen und teilnehmen können. Sehr gerne können Sie auch persönliche Fragen einbringen. Der Vortrag wird nicht aufgezeichnet.

Termin: 10.06.23, 12:30 bis 14:30 Uhr.

Kosten: 55,93 € (inklusive der gesetzlichen MwSt., derzeit 19%).

Informationen & Anmeldung: kontakt@dr-eliane-retz.de

%d Bloggern gefällt das: