Im Rahmen einer Einzelberatung (systemisch-bindungsbasiert) wird Ihre individuelle Situation besprochen. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Kindheitsforschung runden das persönliche Beratungsgespräch ab.
Terminvereinbarung per E-Mail: kontakt@dr-eliane-retz.de Bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen und schicken Sie Terminwünsche mit. Eine Beratung ist möglich von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie ab 20:30 Uhr. Auch Termine am Samstag/Sonntag sind möglich.
Selbstverständlich berate ich gleichgeschlechtliche Eltern.
Kosten für eine Online-Beratung (Zoom-Call): 80€/60 min + gesetzliche MwSt., derzeit 19%.
Sollten Sie aufgrund Ihrer wirtschaftlichen Situation zögern, einen Beratungstermin zu vereinbaren, so ist eine Ermäßigungen möglich. Schreiben Sie mir hierzu eine E-Mail.
Telefonisch erreichen Sie mich für eine Terminvereinbarung immer am Montag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr: 089-95 423 627
Ich berate Eltern zu diesen Themen:
Schlafen
- Warum weint unser Kind beim Einschlafen?
- Mein Kind erwacht in der Nacht häufig und ich mache mir Sorgen.
- Mein Kind lässt sich nur von einem Elternteil beruhigen.
- Wir sind sehr erschöpft und wissen nicht mehr weiter.
- Ab wann können Kinder lernen alleine ein- oder durchzuschlafen?
Wie Eltern den Schlaf ihrer Kinder positiv beeinflussen, steht hier im Mittelpunkt. Informationen zu kindlichen Schlafverhalten sowie zu Entwicklungsstufen von Babies und Kleinkindern runden das Gespräch ab.
Betreuung
- Mein Kind ist sehr schüchtern. Wie kann ich es unterstützen?
- Mein Kind weint viel, wenn ich es in der Krippe, im Kindergarten abgebe. Ich mache mir Sorgen.
- Auf was sollten wir im Rahmen einer Eingewöhnung achten?
- Mein Kind hat Schwierigkeiten in der Krippe/im Kindergarten anzukommen.
- Wie können wir eine Betreuung durch die Großeltern oder eine Nanny gestalten?
Eltern machen sich viele Sorgen, wenn sie spüren, dass es ihrem Kind in der außerfamiliären Betreuung nicht gut geht. Schritt für Schritt werden in einem Beratungsgespräch die Ursachen hierfür geklärt; der aktuelle Belastungsgrad des Kindes besprochen und Lösungen hierfür gesucht. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Kriterien von guter Betreuung werden besprochen.
Geschwister
- Wie können wir unser Kind auf ein Geschwisterkind vorbereiten?
- Was entsteht eine gute Bindung zwischen Geschwistern?
- Wie können Eltern mit starken Geschwisterkonflikten umgehen?
Ergebnisse der Geschwisterforschung werden praxisnah vermittelt. Eltern erhalten hier bindungsbasierte Informationen, wie eine gute Geschwisterbeziehungen entsteht, wie Konflikte zwischen Kindern geschlichtet werden können und was eine Familie mit der Ankunft eines weiteren Kindes erwartet.
Bindung & Erziehung
Hier sind alle Fragen willkommen, die der Alltag mit Kindern mit sich bringt:
- Mein Baby lässt sich nicht ablegen. Es ist ein 24-h-Baby.
- Wie viel Wutanfällle sind eigentlich „normal“ und wie kann man damit umgehen?
- Unser Kind ist sehr auf einen Elternteil „fixiert“ und hat Trennungsängste.
- Mein Kind ist aggressiv, haut und beißt.
- Wie kann ich mich abgrenzen ohne das Kind dabei aus dem Blick zu verlieren?
- Was macht eine gute Eltern-Kind-Kommunikation aus?
- Wie können wir ein gutes Elternteam werden?
- Mein Kind kommt in die Schule und entwickelt Trennungsängste.
- Wie kann ich mein Kind bei der Entwöhnung von Schnuller, Stillen, Fläschchen unterstützen?
- Was ist „windelfrei“ und wie kann ich das im Alltag umsetzen?
